Archive for January 17th, 2008

Fluoreszierende Tiere, Teil 2

geschrieben am 17. January 2008 um 16:57 Uhr

Es konnte ja nicht mehr lange dauern, nachdem die ersten fluoreszierenden Katzentiere hergestellt worden sind, vgl:
Katzentier
tritt das nahezu epidemisch auch bei anderen Spezies auf.

Die F-Sau.
Und auch noch in der upgedateten Version 2.0.

sau.jpg
Sau, 2.0, diesmal in Neongruen erhaeltlich.
Bildquelle: Yahoo, oergs

Und wer hats gemacht?
Nein nicht Ricola, die Chinesen haben mal wieder die Schnauze Nase vorn.
Deren streng geheimgehaltene F-Sau hat naemlich ein paar leuchtende Baelger geworfen, gut, es leuchten nur 2 von 11, ist aber doch schon mal ein Anfang.

Fernziel:
Die Technologie zur Züchtung transgener Schweine mit Hilfe des Zellkerntransfers in die Serienreife zu bringen.
Zukuenftig könnte es moeglich sein, spezielle Schweine zu zuechten, um ihnen Organe für die Verpflanzung in Menschen zu entnehmen.

Falls ich mal ein neues Organ braeuchte, bitte liebe Wissenschaftler, vergesst nicht, das fluoreszierende Protein vorher auszuschalten, ne leuchtende Niere oder Leber faend ich naemlich nicht so prickelnd.

Meer der Knoepfe

geschrieben am 17. January 2008 um 11:24 Uhr

Es ist schon erstaunlich, wir als alte Flohmarktgaenger sehen uns immer wieder mit dem Haeufungsprinzip konfrontiert, soll heissen, man besucht einen Markt, und auf diesem treten in grosser Menge bei vielen Staenden immer aehnliche Produkte auf, und zwar genau zum selben Zeitpunkt in rauher Menge.

Zum Beispiel:
Bauchtrainer, nein nicht 4 oder 5, die gibts dort in der Zehnerpotenz, und das nicht nur im Fruehjahr, wo man denken koennte, das der Absatz dieser Dinger besonders effizient waere, nein, auch nach Beendigung der Badesaison.
Vollkommen zufaellig, weder witterungs- noch jahreszeitabhaengig, so wie es scheint.

Warum ich das erzaehle?
Weil sich am Wochenende wieder so ein unerklaerliches Phaenomen ereignet hat.
Und zwar mit Knoepfen.
Massenhaft.
Jeder zweite Stand war mit einem mehr oder weniger exquisiten Kontingent ausgestattet, hier mal ein paar der herausragensten:

knoepfe.jpg
Knoepfe.

mehrknoepfe.jpg
Mehr Knoepfe.

nochmehrknoepfe.jpg
Noch mehr Knoepfe.

ganzvielknoepfe.jpg
Gaanz viele Knoepfe.

Schon erstaunlich, gibts da ne Formel dafuer, mit der man dieses Phaenomen genauer definieren kann?

Und:
Dieser Beitrag ist speziell fuer das faule Maedchen, sie haette es geliebt.